Antennenverstärkung erklärt
Eine Antenne ist ein elektrisches Gerät, das elektrischen Strom empfängt und in eine Funkwelle umwandelt, die zum Senden und Empfangen von Sprache und Daten verwendet wird.
Antennen bestehen aus leitenden Metallen wie Gold, Silber, Kupfer, Aluminium und Stahl. Sie sind in der Regel auch in einen Isolator wie Hartgummi oder Kunststoff eingewickelt. Diese Materialien an sich können aus dem Strom, den die Antenne empfängt, keinen Strom erzeugen, sondern sind in der Lage zu leiten.
Im Folgenden finden Sie einige Begriffe, die veranschaulichen, wie die Antennen Ihres TP-Link-Netzwerkgeräts funktionieren.
Begriffsbestimmungen
Dezibel (dB)
Dies ist die Maßeinheit für Verlust oder Gewinn. Dieser Wert gibt das Verhältnis zwischen zwei empfangenen Mengen an elektrischer oder akustischer Leistung an. Im Grunde genommen ist es ein Maß für die Leistung.
Dezibel-isotrop (dBi)
Dies ist ein hypothetischer Bezugspunkt, an dem eine isotrope Antenne ein Signal in einer perfekten Kugel überträgt. Es sollte beachtet werden, dass es unmöglich ist, eine perfekte Kugel zu erzeugen, so dass 0Dbi eine realistisch unmögliche Zahl ist.
Antennenstärkung
Einfach als "Stärkung" bezeichnet, ist dies eine Leistungsmessung, die den Wirkungsgrad darstellt, mit dem die Antenne Elektrizität in Radiowellen umwandelt. Wenn Sie in Bezug auf Antennen sprechen:
Gewinn + dB = dBi einer Antenne
Die Verstärkung kann die Richtung beeinflussen, in der die Antenne arbeitet. Je höher die Verstärkung, desto gerichteter ist die Antenne. Die Antennenleistung verdoppelt sich für jedes 3dBi.
Strahlungsdiagramm
Dies ist eine grafische Darstellung des von der Antenne ausgegebenen Signals. In einfachen Worten stellt es dar, ob Ihre Antenne gerichtet, bidirektional oder omnidirektional ist.
Abstrahlwinkel Dies ist die Strahlbreite der Antenne. Es hat eine horizontale und vertikale Zahl in der Einheit Grad. Diese Zahl gibt den Abdeckungsbereich an, in dem das Strahlungsmuster emittiert.
Wenn ein TP-Link-Access Point für den Außenbereich TL-WA7510N beispielsweise eine Richtantenne mit einem Abstrahlwinkel von 60 Grad horizontal und 15 Grad vertikal hat, bedeutet dies, dass der Empfängerendpunkt im selben Winkel sein muss, um ein Signal zu empfangen. Dies ist sehr wichtig, wenn Sie ein erweitertes drahtloses Netzwerk einrichten.
Abdeckung
Dies ist der physikalische Bereich, in dem ein Signal noch empfangen und gesendet werden kann. Je leistungsstärker eine Antenne ist, desto mehr Abdeckung bietet sie im Allgemeinen. Je leistungsstärker eine Antenne ist, desto gerichteter wird jedoch auch das Signal.
Zum Abschluss
Antennen erzeugen keinen Strom, sondern wandeln ihn in ein nutzbares HF-Funksignal um (HF-Hochfrequenz). Die Leistung oder Verstärkung bestimmt die allgemeine Entfernung und Richtung, die Ihre Antenne erreichen wird. Je höher die Leistung, desto geringer die Strahlbreite.
Finden Sie diese FAQ hilfreich?
Mit Ihrer Rückmeldung tragen Sie dazu bei, dass wir unsere Webpräsenz verbessern.
Von United States?
Erhalten Sie Produkte, Events und Leistungen speziell für Ihre Region