TP-Link End-of-Life-Politik

official statement
Aktualisiert 05-31-2023 09:57:29 AM Number of views for this article18084

Überblick

Produkte haben einen Lebenszyklus und werden aus verschiedenen Gründen vom Markt genommen, z. B. wenn sie nicht mehr gefragt sind, neue Technologien auf den Markt kommen oder bessere Produkte hergestellt werden. Wenn ein Produkt vom Markt genommen wird, hilft TP-Link seinen Kunden mit seiner End-of-Life-Politik, auf andere Optionen umzusteigen. Diese Richtlinie hilft den Kunden zu verstehen, wie TP-Link ihnen helfen kann, mit hochwertigen Produkten und Dienstleistungen auf andere Plattformen und Technologien umzusteigen.

Diese Richtlinie gilt für die Hardware, Software und Kombinationen aus Software und Hardware von TP-Link, die alle als Produkte bezeichnet werden. Diese Richtlinie gilt nicht für Produkte, deren Lebenszyklen bereits abgelaufen sind. Eine vollständige Liste finden Sie unter: TP-Link End of Life Produkte.

Details zur Politik

TP-Link informiert seine Kunden über das End-of-Marketing-Datum (EOM) und die Migrationsoptionen auf der TP-Link-Website oder durch Benachrichtigungen über den TP-Link Notification Service. Wenn ein Produkt sein EOM-Datum erreicht, nimmt TP-Link keine neuen Bestellungen dafür an. TP-Link repariert die Hardware und ersetzt Teile gemäß den offiziellen Garantie- und Austauschrichtlinien. Das Customer Service Center (CSC) von TP-Link hilft den Kunden gemäß den offiziellen Garantie- und Austauschrichtlinien. Wenn nach dem End-of-Service-Datum (EOS) oder dem vereinbarten Ablaufdatum des Garantieservices etwas schief läuft, hilft TP-Link im Rahmen seiner Möglichkeiten, aber TP-Link kommt nicht für rechtliche Probleme auf.

Die Unterstützung von TP-Link für Softwareversionen funktioniert folgendermaßen: Vor dem EOS einer Softwareversion empfiehlt TP-Link seinen Kunden ein Upgrade auf die neueste Version. Nach dem EOS einer Softwareversion bietet TP-Link keine Unterstützung mehr an, auch nicht bei der Behebung von Fehlern und Sicherheitsproblemen. Kunden müssen möglicherweise ein Upgrade auf eine neue Softwareversion durchführen, um Wartungs- und Supportleistungen zu erhalten.

TP-Link kann nicht versprechen, dass Produkte oder Software (einschließlich Software von Drittanbietern oder Open-Source-Software) und Systeme oder Netzwerke, die TP-Link-Produkte oder -Software verwenden, frei von Sicherheitsproblemen sind. TP-Link kann nicht versprechen, alle gefundenen Sicherheitsprobleme zu beheben. Partner, die TP-Link-Produkte verkaufen, müssen ihre Distributoren oder Endbenutzer über alles informieren, was sie über die Lebenszyklen von TP-Link-Produkten wissen.

Definitionen und Akronyme

  • End of Marketing (EOM): das Datum, nach dem TP-Link keine Bestellungen für das Produkt mehr annimmt.
  • End of Service und Support (EOS): das Datum, nach dem TP-Link keine Hilfe mehr für das Produkt leistet.
  • Produkt: eine Zusammenstellung von Hardware und Software, die Geschäftsfunktionen und Dienstleistungen erbringt.
  • Software-Release: eine Gruppe von Software, die separat freigegeben wird und bestimmte Funktionen erfüllt.

Finden Sie diese FAQ hilfreich?

Mit Ihrer Rückmeldung tragen Sie dazu bei, dass wir unsere Webpräsenz verbessern.

Von United States?

Erhalten Sie Produkte, Events und Leistungen speziell für Ihre Region