So konfigurieren Sie mDNS über Omada Controller
Inhalt
Konfiguration für mDNS-Regeln auf neu hinzugefügten APs
Konfiguration für mDNS-Regeln auf neu hinzugefügten Gateways
Konfiguration für mDNS-Regeln auf APs mit benutzerdefinierten Diensten
Ziel
Dieser Artikel erklärt, wie die mDNS-Funktion auf den Omada-Gateways und APs über den Omada Controller konfiguriert wird.
Anforderungen
- Omada Software Controller / Hardware Controller / Cloud-basierter Controller
- Omada Gateways / APs
Einführung
mDNS: Ein auf IP-Multicast basierendes DNS-Dienstentdeckungsprotokoll, das dazu dient, Dienste innerhalb eines lokalen Netzwerks automatisch zu entdecken und aufzulösen. Es wird hauptsächlich in kleinen Netzwerken ohne zentralen DNS-Server eingesetzt, z. B. in Heimnetzwerken oder kleinen Büronetzwerken.
Der mDNS-Client fragt die Dienstinformationen an, indem er eine Anfrage an die IPv4-Adresse 224.0.0.251 oder die IPv6-Adresse FF02::FB sendet, während der mDNS-Server diese Multicast-Adresse überwacht und die von ihm bereitgestellten Dienstinformationen an den Client zurückgibt.
mDNS identifiziert Dienste anhand eines speziell formatierten Domainnamens, wie z. B. „printer_ipp_tcp_local“. Wenn ein Gerät versucht, auf einen Dienst zuzugreifen, löst es den Domainnamen über mDNS auf, um Dienstinformationen wie IP-Adresse und Portnummer zu erhalten.
Bonjour: Ein von Apple entwickeltes, auf mDNS basierendes Dienstentdeckungsprotokoll. Wenn ein Bonjour-kompatibles Gerät dem Netzwerk beitritt, sendet es über mDNS die Dienstinformationen, die es bereitstellt, an das lokale Netzwerk. Andere Bonjour-kompatible Geräte entdecken verfügbare Bonjour-Dienste im Netzwerk, indem sie mDNS-Broadcasts überwachen.
Konfiguration
Im Controller-Modus kann der mDNS-Repeater mDNS-Anfragen/Antwortpakete zwischen verschiedenen VLANs weiterleiten. Sie können Weiterleitungsregeln erstellen, um Geräten in einem VLAN, zu dem die angegebenen Clients verbunden sind, die Entdeckung des mDNS-Dienstes in einem bestimmten Dienst-VLAN zu ermöglichen und den zu übertragenden Diensttyp anzugeben.
Konfiguration für mDNS-Regeln auf neu hinzugefügten APs
Schritt 1. Melden Sie sich beim Controller an und gehen Sie zu Einstellungen->Dienste->mDNS, um die folgende Seite zu laden.
Schritt 2. Klicken Sie auf Neue Regel erstellen, um eine neue mDNS-Regel zu erstellen, und geben Sie dann die entsprechenden Parameter an: Geben Sie den Namen der Regel ein (z. B. neue_regel), und aktivieren Sie Aktivieren, um den Status der Regel zu aktivieren. Gerätetyp ist der Typ des Geräts, auf das die Regel angewendet wird (hier wählen wir AP). Bonjour-Dienst ist der Diensttyp, der Anfragenweiterleitung unterstützt, wie z. B. AirPlay. Dienstnetzwerk gibt das VLAN an, in dem sich der mDNS-Dienst über die VLAN-ID befindet, während Clientnetzwerk das VLAN angibt, in dem sich der Client über die VLAN-ID befindet. Für beide Punkte können Sie den VLAN-Bereich oder die durch Kommas getrennte VLAN-ID eingeben, z. B. 1, was dem Standard-LAN entspricht.
Schritt 3. Klicken Sie auf Übernehmen, um die Konfiguration zu speichern.
Hinweis: Um Netzwerkprobleme zu vermeiden, können nur neue mDNS-Regeln für APs erstellt werden, wenn bereits eine mDNS-Regel für APs existiert. Dasselbe gilt, wenn eine mDNS-Regel für Gateways existiert.
Konfiguration für mDNS-Regeln auf neu hinzugefügten Gateways
Schritt 1. Melden Sie sich beim Controller an und gehen Sie zu Einstellungen->Dienste->mDNS, um die folgende Seite zu laden.
Schritt 2. Klicken Sie auf Neue Regel erstellen, um eine neue mDNS-Regel zu erstellen, und geben Sie die entsprechenden Parameter an:
- Geben Sie den Namen der Regel ein (z. B. neue_regel);
- Aktivieren Sie Aktivieren, um den Status der Regel zu aktivieren;
- Gerätetyp: der Typ des Geräts, auf das die Regel angewendet wird (hier wählen wir Gateway);
- Bonjour-Dienst: der Diensttyp, der Anfragenweiterleitung unterstützt, z. B. AirPlay;
- Dienstnetzwerk: gibt das Netzwerksegment an, in dem sich der mDNS-Dienst befindet, indem das vom aktuellen Controller konfigurierte LAN ausgewählt wird. Das Beispiel ist Standard, was das Standard-LAN angibt;
- Clientnetzwerk: gibt das Netzwerksegment an, in dem sich der Client befindet, indem das vom aktuellen Controller konfigurierte LAN ausgewählt wird. Das Beispiel ist Standard, was das Standard-LAN angibt.
Schritt 3. Klicken Sie auf Übernehmen, um die Konfiguration zu speichern.
Konfiguration für mDNS-Regeln auf APs mit benutzerdefinierten Diensten
Schritt 1. Melden Sie sich beim Controller an und gehen Sie zu Einstellungen->Dienste->mDNS, um die folgende Seite zu laden.
Schritt 2. Klicken Sie auf Neue Regel erstellen, um die Konfiguration zu starten.
Schritt 3. Klicken Sie auf Bonjour-Dienst verwalten, und Sie werden zu Profile->Bonjour-Dienst weitergeleitet. Auf dieser Seite können Sie die integrierten Dienste des aktuellen Systems anzeigen und benutzerdefinierte Dienste konfigurieren.
Schritt 4. Klicken Sie auf Neuen Bonjour-Dienst erstellen, um einen neuen Dienst zu erstellen und den Dienstnamen sowie die Dienst-ID anzugeben.
- Für Dienstname: Geben Sie einen benutzerdefinierten Namen ein, z. B. iot.
- Für Dienst-ID: Es können mehrere IDs konfiguriert werden. Das Beispiel hier lautet „_iot-http._tcp.local“. Details zum Format der Dienst-ID finden Sie in den FAQ.
Klicken Sie dann auf Bestätigen, um die Konfiguration zu speichern.
Schritt 5. Gehen Sie zu Einstellungen->Dienste->mDNS und klicken Sie auf Neue Regel erstellen, um eine neue mDNS-Regel zu erstellen. Wählen Sie für Bonjour-Dienst den neu erstellten Diensttyp iot aus.
Klicken Sie auf Übernehmen, um die Konfiguration zu speichern.
Fazit
Befolgen Sie die obige Anleitung, um die mDNS-Funktion der Omada-Gateways im Omada Controller zu konfigurieren.
Weitere Details zu den einzelnen Funktionen und Konfigurationen finden Sie im Download-Center, wo Sie das Handbuch für Ihr Produkt herunterladen können.
1. Was ist das Format eines neuen Dienst-Domainnamens?
Antwort: Das auf dem Omada Controller unterstützte Domainnamen-Format lautet:
_<diensttyp>._<transportprotokoll>.local
Die Bedeutung der einzelnen Teile ist wie folgt:
- ._<diensttyp>: Diensttyp-Identifikator, der mit einem Unterstrich (_) beginnt, gefolgt vom Namen des Diensttyps. Beispiele: _http, _ftp, _printer, _scanner usw.
- ._<transportprotokoll>: Transportprotokoll-Identifikator, der das für den Dienst verwendete Netzwerkübertragungsprotokoll angibt, normalerweise ._tcp oder ._udp.
Hinweis: Beim Konfigurieren eines Dienst-Domainnamens im Omada Controller ist ein Suffix „.local“ erforderlich.
·.local: Das lokale Domainnamen-Suffix, das angibt, dass es sich um einen Dienst innerhalb des lokalen Netzwerks handelt. Bonjour verwendet standardmäßig .local als lokales Domainnamen-Suffix.
2. Wie kann man das offizielle Bonjour-Diensttyp-Register abfragen?
Antwort: Die IANA (Internet Assigned Numbers Authority) koordiniert ein offizielles globales Register für Diensttyp-Identifikatoren. Sie können die registrierten Standard-Diensttypen auf der IANA-Website überprüfen: https://www.iana.org/assignments/service-names-port-numbers/service-names-port-numbers.xhtml.
Zusätzlich zur IANA-Website stehen folgende Optionen zur Verfügung:
- Apples Bonjour-Entwicklungsdokumente. Als einer der Hauptförderer des Bonjour-Protokolls listet Apple viele häufig verwendete Diensttyp-Identifikatoren in seinen Bonjour-Entwicklungsdokumenten auf. Sie können relevante Dokumente auf der Apple Developer-Website durchsuchen: Apple Developer
- RFC-Dokumente der IETF (Internet Engineering Task Force), der führenden Organisation für Internet-Standardisierung. Einige der von der IETF veröffentlichten RFC-Dokumente enthalten auch relevante Spezifikationen für Diensttyp-Identifikatoren, z. B. RFC6763 „DNS-Based Service Discovery“.
- Open-Source-Projekte und Community-Dokumente. Einige Open-Source-Implementierungsprojekte für Bonjour/Zeroconf, wie Avahi oder Bonjour for Windows, listen ebenfalls häufig verwendete Diensttyp-Identifikatoren in ihren Entwicklungsdokumenten oder auf ihren offiziellen Websites auf.
- Branchenstandards und -spezifikationen. Einige spezifische Branchen können eigene Diensttyp-Standards entwickeln. Beispielsweise enthält das IPP (Internet Printing Protocol) der Druckerindustrie relevante Diensttypen.
- Dokumentation des Dienstanbieters. Wenn Sie den Diensttyp eines bestimmten Dienstes verwenden möchten, können Sie die Dokumente des Dienstanbieters konsultieren, die normalerweise die entsprechenden Diensttyp-Identifikatoren enthalten.
Finden Sie diese FAQ hilfreich?
Mit Ihrer Rückmeldung tragen Sie dazu bei, dass wir unsere Webpräsenz verbessern.
Von United States?
Erhalten Sie Produkte, Events und Leistungen speziell für Ihre Region